• Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht

    Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht

    Der Rückzug von ArcelorMittal aus zwei Vorzeigeprojekten für CO₂-neutralen Stahl entlarvt den energiepolitischen Irrweg Deutschlands. Trotz Milliardenhilfen fehlt ein verlässlicher Rahmen für Investitionen. Frankreich profitiert – mit günstigerem Strom und klareren Bedingungen. IG Metall fordert nun einen Krisengipfel. Das Bundeswirtschaftsministerium wiegelt ab, doch der Schaden ist längst sichtbar (welt: 27.06.25). Ein Irrweg mit Folgen für…

    Weiterlesen


  • Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle

    Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle

    Trotz seines Rufs als Brückentechnologie ist Flüssigerdgas (LNG) laut Wissenschaft klimaschädlicher als Kohle. Studien zeigen: Die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus sind höher – und gefährden die Klimaziele massiv (deutschlandfunk: 25.06.25). LNG ist über die gesamte Lieferkette klimaschädlicher als Kohle Internationale Forscher, darunter Robert Howarth von der Cornell University, haben die Klimabilanz von LNG umfassend…

    Weiterlesen


  • Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland

    Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland

    Der renommierte Landmaschinenhersteller Ziegler aus Bayern verlegt seine Fertigung und Ersatzteilversorgung vollständig nach Lettland. Der Standort Deutschland bleibt Entwicklungszentrale (agrarheute: 23.06.25). Zentralisierung des Landmaschinenherstellers in Lettland Nach der Übergabe von Martin Ziegler sen. an seine Söhne Josef und Martin Ziegler im Oktober 2024 strukturiert sich das Unternehmen neu. Die Ziegler SIA mit Sitz im lettischen…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media




  • Strom für E-Auto manchmal teurer als Tankfüllung

    Strom für E-Auto manchmal teurer als Tankfüllung

    Als großer Vorteil von Elektroautos wurde über viele Jahre der Verbrauchspreis pro gefahrenem Kilometer kommuniziert. Der Strom war in der Tat lange Zeit gegenüber Benzin oder Diesel spottbillig, was in den Augen von umweltbewussten Autofahren auf lange Sicht den höheren Anschaffungspreis der E-Autos rechtfertigen konnte. Das hat sich inzwischen geändert: Im Jahr 2025 ist das…

    Weiterlesen


  • Gebrauchtwagen-Trick aus China: Wie Neuwagen mit falschem Etikett den Weltmarkt fluten

    Gebrauchtwagen-Trick aus China: Wie Neuwagen mit falschem Etikett den Weltmarkt fluten

    Chinesische Autobauer nutzen einen fragwürdigen Trick: Neuwagen erhalten das Label „Gebrauchtwagen“ und gehen mit Abschlägen in den Export. Laut Reuters basiert dieses Vorgehen auf internen Regierungsunterlagen und der Analyse mehrerer Branchenkenner. Die Methode verschafft chinesischen Herstellern Wettbewerbsvorteile – und sorgt international für Spannungen (spiegel: 25.06.25). Gebrauchtwagen-Exporte als Mittel gegen Überproduktion Chinas Automarkt leidet unter massiver…

    Weiterlesen


  • Gebrochenes Rotorblatt stürzt aus 123 Metern – Sorge um Windkraftanlagen wächst

    Gebrochenes Rotorblatt stürzt aus 123 Metern – Sorge um Windkraftanlagen wächst

    Ein gewaltiger Knall durchbrach die Stille, kurz darauf krachte ein 70 Meter langes Rotorblatt aus großer Höhe auf eine Anhöhe im Windpark Lübbenow. Das Bauteil löste sich in 123 Metern Höhe von einer modernen Windkraftanlage des Typs V150. Augenzeugen beschrieben ein Geräusch, das an das Abkippen von Feldsteinen durch einen Traktor erinnerte. Der Schreck saß…

    Weiterlesen


  • Habecks Fehlentscheidungen – 600 Millionen Euro Steuergeld im Northvolt-Desaster versenkt

    Habecks Fehlentscheidungen – 600 Millionen Euro Steuergeld im Northvolt-Desaster versenkt

    Was als „grünes Vorzeigeprojekt“ begann, endet im Debakel: Ein geheimes Gutachten belegt schwerwiegende Fehlentscheidungen im Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne). Der vom Minister abgesegnete Staatskredit in Höhe von 600 Millionen Euro für den Batteriezellenhersteller Northvolt droht vollständig auszufallen. Der Vorwurf wiegt schwer, denn Habeck hat die Risiken politisch motiviert heruntergespielt – das Steuergeld ist akut…

    Weiterlesen


  • Redispatch: Bayern regelt zunehmend Solarstrom ab

    Redispatch: Bayern regelt zunehmend Solarstrom ab

    Immer mehr vom produzierten Solarstrom gelangt am Ende nicht ins Netz. Er wird per Redispatch gedrosselt, wovon in Bayern vor allem Landwirte betroffen sind. Diese haben in den vergangenen Jahren kräftig in Solaranlagen auf ihren Feldern und Gewerbedächern investiert. (Wochenblatt DLV, 19.06.2025) Was ist der Redispatch? Der Fachbegriff steht für eine Schlüsselmaßnahme im Energieeinspeisemanagement: Da…

    Weiterlesen


Nächste Seite

Nach oben scrollen